Das Buch ist vergriffen und nicht mehr erhältlich! (Stand Februar 2020)
Kurzinhalt
Das Buch versteht sich als grundlegende und doch kurzweilige Einführung in das Leben und Werk des Begründers der Individualpsychologie, Alfred Adlers (1870-1937). Der Wiener Psychologe steht zu Unrecht noch immer im Schatten Sigmund Freuds, mit dem er zwischen 1902 und 1911 einen regen Gedankenaustausch pflegte. Der Sammelband mit 18 Aufsätzen von Berliner Individualpsychologen möchte den neben Freud zweiten großen Wiener Tiefenpsychologen einem breiteren Publikum erschließen. Vorgestellt wird Adler als Erzieher, Aufklärer und Psychotherapeut. Mehrere Aufsätze erläutern Grundbegriffe der Individualpsychologie, die als "angewandte Ethik" Bedeutung erlangte. Adlers Bestreben war es, alltagstaugliches psychologisches Wissen bereitzustellen. Mehr als andere Psychologen betonte er die Bedeutung der Erziehung. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit individualpsychologischer Psychotherapie und Charakterkunde. Eines der wichtigsten Ziele Adlers war es, bei seinen Patienten und Mitstreitern sozialen Mut zu wecken. Mut bedeutete für ihn, gleichermaßen im Dienste des allgemeinen Nutzens und der eigenen Entwicklung schwierige soziale und kulturelle Aufgaben anzupacken. Die Individualpsychologie will zur Übernahme von Verantwortung für das Leben erziehen. Der Schlüsselbegriff in diesem Zusammenhang ist das Gemeinschaftsgefühl. Adler postulierte ferner schon früh die Gleichwertigkeit von Mann und Frau und war damit ein früher Verfechter der Frauenemanzipation. Insgesamt ging sein Denken in Richtung einer umfassenden Humanisierung, was ihn den Autoren dieses Sammelbandes heute so wertvoll macht. Die Botschaft Adlers war die der Mitmenschlichkeit, so daß man ihn schon zu Lebzeiten als "Konfuzius des Westens" und "soziales Genie" bezeichnet hat. Die Autoren veranschaulichen ihre Thesen an Dichtern und Künstlern und deren Werken, was einer tiefenpsychologischen Tradition entspricht. Vorgestellt und erläutert werden unter anderem "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" (Th. Mann), "Der grüne Heinrich" (G. Keller), "Hedda Gabler" (Ibsen), "Anna Karenina" (Tolstoi) sowie Werke von Marie von Ebner-Eschenbach. Die Aufsätze sind überarbeitete Vorträge, die 1995 und 1996 in der Lessing-Hochschule Berlin gehalten wurde, wo schon in den 20er Jahren Adler Kurse abhielt. Nach den Vorträgen wurde mit dem Publikum diskutiert. Eine Auswahl von Fragen und Antworten ergänzt die Vortragstexte.
INHALT
- Alfred Adler. Eine biographische Skizze
- Alfred Adler als Erzieher, Aufklärer und Psychotherapeut
- Grundbegriffe: Macht- und Geltungsstreben; Gemeinschaftsgefühl; Minderwertigkeitskomplex; Charakter und Lebensstil; Widerstand und Verdrängung; Verstehen und Verständigung
- "Der Sinn des Lebens": Individualpsychologie als angewandte Ethik
- Die weltanschaulichen Aspekte in der Lehre Alfred Adlers
- Der therapeutische Prozeß
- Wann braucht ein Kind Psychotherapie? Kinderneurosen und Kindertherapie
- Charakterkunde: Johann Gottfried Herder, ein unzufriedenes Genie
- Charakterstruktur und süchtiges Verhalten
- Ehrgeiz, Strebsamkeit und wahres Heldentum im Leben von Marie von Ebner-Eschenbach
- Blinde Wut und gerechter Zorn
- Prinzipienmenschen und Pedanten
Die Herausgeber
Katharina Kaminski studierte Psychologie, Pädagogik und Germanistik in Berlin und ist seit vielen Jahren Psychotherapeutin sowie Lehrbeauftragte an mehreren Berliner Hochschulen. Gerald Mackenthun studierte Politologie und Psychologie an der Freien Universität Berlin und arbeitete fast 25 Jahren als Wissenschaftsjournalist. Seit 2003 ist er niedergelassener Psychotherapeut in Berlin.
|
|
|